Psychotherapie am Holzmarkt

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz unserer Praxis für Verhaltenstherapie. Inmitten der Barockstadt Ludwigsburg bieten wir psychotherapeutische Behandlung nach state of the art.
Aktuell sind Erstgesprächstermine ab September 2025 buchbar.
Psychotherapeutisches Angebot
Alle Therapieformen werden als Einzel- und Gruppenbehandlung angeboten.
Behandelt wird das gesamte Spektrum seelischer Erkrankungen. Besondere Schwerpunkte bilden die folgenden Störungsbilder:
- Angst- und Panikstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Essstörungen
- Depressive Erkrankungen
- Traumafolgestörungen
- Zwangsstörungen
- Somatoforme Störungen (z.B. chronische Schmerzen)
- Abhängigkeitserkrankungen
Über uns
Derzeit in der Praxis tätige Psychotherapeut*innen:

Psychologischer Psychotherapeut
Praxisinhaber

Psychologische Psychotherapeutin
Therapeutische Ansätze
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Verhaltenstherapie und basiert auf den Erkenntnissen von 150 Jahren wissenschaftlicher Psychologie. Gemeinsam mit den Patient*innen sollen in einem transparenten Therapieprozess Selbsthilfestrategien erarbeitet werden, um ihnen einen verbesserten Umgang mit belastenden Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern zu ermöglichen. Als eines der in Deutschland wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren bildet sie die Grundlage unserer therapeutischen Arbeit. Insbesondere für Angst- und Zwangsstörungen sowie Traumafolgestörungen gilt sie als die wirksamste Therapiemethode überhaupt.
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie ist ein moderner Ansatz, der für die Behandlung verschiedenste Störungsbilder eingesetzt werden kann. Im Unterschied zu vielen konventionellen Therapieansätzen will sich die ACT nicht primär an belastenden Symptomen abarbeiten, sondern plädiert für einen akzeptierenden Umgang mit allen Gedanken, Gefühlen oder Körperempfindungen, die sich eh unserer Kontrolle entziehen. Diese innerliche Distanz zum Unvermeidbaren ermöglicht es Patient*innen, den Fokus auf das Wesentliche zu legen: Eine wertebasierte Lebensführung.
Ganz nach dem ACT-Begründer Steven C. Hayes:
„If you aren’t willing to have it, you will.“
Schematherapie und CBASP
Sowohl die Schematherapie als auch das CBASP sind Teil der „dritten Welle der Verhaltenstherapie“. Sie ergänzen die bewährten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden um biographische und emotionsaktivierende Elemente. Ein besonderes Augenmerk legen diese Therapieansätze auch auf die Beziehung zwischen Therapeut*in und Patient*in, die in der modernen Psychotherapieforschung als einer der wichtigsten Erfolgfaktoren gilt.
Besonders gut eigenen sich diese Verfahren zur Behandlung langanhaltender schädlicher Muster im Verhalten und Erleben von Menschen, wie sie etwa bei chronischen Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen vorkommen.
Paartherapie
Es existieren vielerlei therapeutische Ansätze zur Intervention bei partnerschaftlichen Problemen – mit unterschiedlich ausgeprägter wissenschaftlicher Fundierung. Empirisch gut belegt ist die Wirksamkeit der CBCT (cognitive behavioral couple therapy, kognitive Verhaltenstherapie für Paare). Sie basiert auf den wissenschaftlich intensiv beforschten und etablierten Techniken der Verhaltenstherapie und bildet das Fundament unserer paartherapeutischen Arbeit. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für eine Paartherapie nicht von den Krankenkassen erstattet werden können.
Die Praxis
Unsere Räumlichkeiten befinden sich direkt am namensgebenden Holzmarkt in der Stadtmitte Ludwigsburgs im 2. Obergeschoss der Lindenstraße 2. Bitte beachten Sie, dass die Praxis nicht barrierefrei zugänglich ist.

Anfahrt: Vom Bahnhof Ludwigsburg sind es etwa 12 Min. zu Fuß.
Bus: Haltestellen „Residenzschloss“ sowie „Rathaus“.
Parken: Marstall Ludwigsburg (P19).
Kostenübernahme

Aktuell bieten wir unsere Leistungen für Privatversicherte und Selbstzahler an.
Gesetzlich versicherte Patient*innen können aktuell nur über das Kostenerstattungsverfahren behandelt werden. Bitte informieren Sie sich hierzu vor der Kontaktaufnahme bei Ihrer Krankenkasse.
Die Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen. Die Rückerstattung durch private Krankenkassen liegt in der Verantwortung der Patient*innen. Kosten für Paartherapie können nicht erstattet werden.
Kontaktmöglichkeiten
Termine ausschließlich nach Vereinbarung.
Schriftliche Anfragen sollten die folgenden Informationen enthalten:
- Aktuelle Beschwerden
- Versicherungsstatus
- Terminliche Verfügbarkeit
- Vorbehandlungen mit Diagnosen
- Telefonnummer für Rückfragen